Aktuelles
Zu allen Veranstaltungen der ASH sind Gäste herzlich willkommen! Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte bei den jeweiligen Kontaktadressen!
!! Unsere Termine stehen unter Vorbehalt der Regelungen zum Gesundheitsschutz !!
4.November 2023: Herbsttagung der ASH in Schloss Herzberg
An diesem Tag lädt die Arbeitsgemeinschaft um 10 Uhr in den Rittersaal des Schlosses Herzberg in Herzberg ein. Wieder können sich die Teilnehmer auf interessante Vorträge freuen. Am Vormittag spricht zunächst Clemens Ludwig zu Archäologie, Bauforschung und Geophysik am Beispiel des Klosters Walkenried. Professor Dr. Ulrich Harteisen stellt anschließend das Fachwerk5eck vor, das fünf bedeutende Fachwerkstädte Südniedersachsens in den Fokus nimmt. Am Nachmittag stellt Dr. Wolfram Kändler das Historische Kirchengemeindelexikon der Landeskirche Hannover vor. Abschließend bietet Manfred Kirchner noch eine Baustellenführung im Schloss an.
Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail: ash-vorstand@gmx.de oder Telefon: 05593/937367. Eine Verpflegung für den ganzen Tag inkl. Mittagessen wird für 20 € angeboten. Die Verpflegung für nur vormittags oder nur nachmittags kostet je 5 €.
Herbst 2023: Ortschroniken- und Ortsgeschichten-Gesprächsrunde
Für das Herbst plant die Dachgruppe Geschichte eine erneute Gesprächsrunde zum Thema Ortschroniken / Ortsgeschichten. Zudem sollen Erfahrungen mit der Erstellung von thematischen Broschüren oder Infotafeln ausgetauscht werden. Ort und Zeit werden an dieser Stelle, über den E-Mail-Verteiler der Fachgruppe und in der Presse bekanntgegeben. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden oder sich anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an den Fachgruppensprecher Niels Petersen unter E-Mail Niels.Petersen@phil.uni-goettingen.de oder Tel 0551-3924348.
Projekt Plattdeutsches Online-Wörterbuch Ostfälisch
Um das Plattdeutsche in unserer Region zu bewahren und für spätere Generationen nutzbar zu machen, wird derzeit ein plattdeutsches Online-Wörterbuch erstellt. Die Wörter werden in Schriftform und gesprochen abrufbar sein, etliche in lokal unterschiedlichen Versionen. Die ASH betreut das Online-Wörterbuch als Projektträger. Der Landschaftsverband Südniedersachsen finanziert das Projekt für Region. Gemeinsam mit der Braunschweigischen Landschaft wurde das "Hochdeutsch-Plattdeutsche Wörterbuch" digitalisiert. Daraus wurden jeweils in Braunschweig und in Südniedersachsen Listen mit relevanten Wörtern erstellt, die derzeit von Sprechern aus der Region mit technischer Hilfe des StadtRadios Göttingen eingesprochen werden. Rolf Gruschinski, der Sprecher der Fachgruppe Plattdeutsche Sprache und Literatur, koordiniert die Aufnahmen. Nach Abschluss der Aufnahmen werden diese in eine Datenbank überführt und später über eine Website zusammen mit den Braunschweiger Audiodateien allgemein zugänglich gemacht. Ziel des Projektes ist es, nicht nur den Sprachschatz, sondern auch die Aussprache der plattdeutschen Wörter, später auch die von Redewendungen, dauerhaft zu sichern und reproduzierbar zu machen.
Sobald die Website freigeschaltet wird, informieren wir Sie!
Neuerscheinung
Gerald Könecke, Hg. im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsischen Heimatforschung, Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950. Eine Bestandsaufnahme mit Zeitzeugenberichten, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e. V. Band 25 und der Reihe „Bilder und Texte aus Südniedersachsen“ des Landschaftsverbandes Südniedersachsen Band 6, Format DIN A4, Festeinband, 320 Seiten, 89 Tabellen und Grafiken, 177 farbigen und 216 s/w Abbildungen und einem zweiseitigen Kartenteil. Northeim 2021, ISBN 978-3-933804-00-6, 24,80 €
Das Buch gibt erstmalig einen umfassenden Einblick in den rasanten Wandel der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft und den Dörfern Südniedersachsen in den vergangenen 70 Jahren. In dieser historisch relativ kurzen Zeitspanne haben sich auf dem Lande gravierende Veränderungen ergeben, die beispielhaft an der Zahl der in der Landwirtschaft Tätigen verdeutlicht werden können: Während 1950 in der BRD noch rund 25 Prozent in diesem Bereich arbeiteten, sind es 2018 nur noch 1,4 Prozent.
Das Buch ist das Arbeitsergebnis einer Arbeitsgruppe in der Fachgruppe Volkskunde in der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. Sie hat sich über mehrere Jahre mit dem Thema beschäftigt, Befragungen durchgeführt, Texte verfasst und Fotos gesammelt. 48 Autorinnen und Autoren, meist ehemalige Landwirte und Gutsbesitzer, aber auch Berater, Berufsschullehrer, Ortsheimatpfleger und Landmaschinenhändler haben als Zeitzeugen über den Wandel berichtet. So entstand eine außerordentlich umfang- und facettenreiche Zusammenstellung von Beschreibungen und Analysen, die zum Teil auch sehr berührende private Einblicke geben.
Der Sammelband bietet eingangs eine grundlegende Darstellung der allgemeinen Entwicklungen aus politischer, sozialer, technischer und ökonomischer Sicht, in deren Kontext die Zeitzeugenberichte verstanden werden können. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung von 80 landwirtschaftlichen Betrieben und die Entwicklungen in mehreren ausgewählten Dörfern vor. In beeindruckenden Schilderungen geht es um das Leben und Arbeiten auf den Höfen und in den ländlichen Gemeinden, um Betriebsaufgaben oder -aufstockungen, um Spezialisierungen und sozialstrukturelle und sozialpolitische Fragen wie den Wandel der täglichen Arbeit, der sozialen Beziehungen in den Dörfern und um neue Einstellungen zum Leben und zur betrieblichen Ökonomie. In weiteren Kapiteln wird die Technisierung des Landbaus sowie die Viehhaltung und deren Umgestaltung dargestellt. Und es gibt auf viele Fragen eine Antwort, wie z. B.: Wann kamen die ersten Traktoren und Mähdrescher? Wann wird in vielen Betrieben die Viehzucht aufgegeben? Welche landwirtschaftlichen Erfindungen stammen aus Südniedersachsen? Kapitel über die Gründung und den Ausbau von Institutionen, Landfrauenvereinen, der Landberatung, der Berufsschulen und Fortbildungseinrichtungen sowie über den durch die Entwicklungen in der Landwirtschaft ausgelöste Siedlungs- und Landschaftswandel bieten einen Einblick in meist noch nicht in der Region dokumentierte Aspekte des Agrarstrukturwandels.
Für alle an der neueren Geschichte der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Interessierte stellt dieses Buch geradezu ein Muss dar. Dr. Gerd Busse
Zu beziehen bei Dr. Gerald Könecke, Telefon: 05503 91171 oder E-Mail: g.koenecke@t-online.de oder im Buchhandel.

Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2012
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2013
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2014
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2015
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2016
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2017
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2018
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2019
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2020
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2021
Jahresbericht der ASH im Northeimer Jahrbuch 2022
Fotos vom 90jährigen Jubiläum 2019
Fotos von dem Rundgang in Hammenstedt
Fotos von der Vorstandssitzung in Esebeck
Fotos von der Exkursion zum Kloster Walkenried
Fotos von der Exkursion zur Oberharzer Wasserwirtschaft
Fotos von der Exkursion nach Fredelsloh
Fotos von den Vorstandswahlen 2012